Tags: puh winnetou kinder film unnötig # dumbfucktard < lol piss off dieter du vollidiot < halts Maul behindertes Kind < piss off dieter dumbfuck behinderter kindmann (tm) #deutscher film < geh krepieren Hurensohn < piss off dieter du vollidiot [this is automated] < erweiterte Arschloch < bleib verpisst dieter du vollidiot [this is automated]
Angeblich rassistisch und klischeehaft
"Winnetou"-Bücher vom Markt genommen
Stand: 23.08.2022 10:18 Uhr
Wegen "verharmlosender Klischees" hat der Ravensburger Verlag den Verkauf mehrerer Kinderbücher zu dem Film "Der junge Winnetou" gestoppt. Die Entscheidung löste Unverständnis aus, fand aber auch Zustimmung.
Rassistische Stereotype?
Nur eine fiktive Geschichte?
Kritik von Prominenten
"Romantisierendes Bild mit vielen Klischees"
Verfilmung als "besonders wertvoll" ausgezeichnet
Die Kritik hatte sich zunächst vor allem an der Winnetou-Neuverfilmung entbrannt, weil der Film rassistische Vorurteile bediene und eine kolonialistische Erzählweise nutze. Zuvor hatte auch die von den Bundesländern getragene Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW), die Filme auf ihre Qualität hin begutachtet, eine gespaltene Meinung zu dem Film "Der junge Häuptling Winnetou" veröffentlicht. Einige Jurymitglieder halten es demnach heute für nicht mehr zulässig, einen Film "im Geist der mythisch aufgeladenen und sehr klischeehaft darstellenden Karl-May-'Folklore' zu realisieren".
Bei einer großen Mehrheit der Jury fand der Film den Angaben der FBW zufolge aber Zustimmung. Sie verwiesen darauf, dass Karl May seine Erzählungen aus seiner Fantasie geschrieben habe, auch die Verfilmungen in den 1960er-Jahren seien Märchen, welche die Welt der indigenen Völker "im absolut klischeehaften Bild darstellten". Dies in einen Kinderfilm von heute märchenhaft einzubringen, sei durchaus legitim, befanden die Jury-Mitglieder. Der Film erhielt letztlich das Prädikat "besonders wertvoll".
natürlich spielt man heutzutage kein ''cowboy und indianer'' mehr. man kostümiert sich auch nicht mehr als ''cowboy und indianer''. das war ''damals'' schon blödsinn.
ZDF spielt entscheidende Rolle
"Winnetou"-Verbot bei der ARD? Das steckt dahinter
Aktualisiert am 26.08.2022 - 14:58 Uhr
Karl May ist seit 110 Jahren tot. Das hindert aber niemanden daran, hitzig über seine Werke zu streiten. Nun wird auch die ARD in die Debatte hineingezogen.
Der Ton ist rau. Irgendwo zwischen Rassismusvorwürfen und der Anschuldigung, die Deutschen seien "woke" Winnetou-Killer, spielt sich derzeit Dramatisches ab. Dabei dreht sich eigentlich alles nur um einen Kinderfilm mit dem Titel "Der junge Häuptling Winnetou". Begleitend dazu wollte die Firma Ravensburger zwei Bücher auf den Markt bringen, zog diese dann aber zurück, als ihr klar wurde, "dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt haben" – mehr dazu lesen Sie hier. Seitdem geht es hoch her.
Und wer könnte da besser an der Lautstärke schrauben als die "Bild"-Zeitung? Am Freitag ist dort in großen Buchstaben zu lesen: "Sender zieht Schlussstrich: ARD zeigt keine 'Winnetou'-Filme mehr". Das klingt maximal skandalös, unterschlägt aber Wesentliches.
Auch die Boulevardzeitung selbst ist sich dieser Tatsache bewusst. Denn im zweiten Absatz der Meldung heißt es: "Bereits im Jahr 2020 ließen die Anstalten die nötigen Lizenzen auslaufen." Also mehr als zwei Jahre vor der aktuellen Debatte. Dass die Sendergemeinschaft nicht plant, neue Lizenzen für die Zukunft zu erwerben, ist also wenig überraschend. Denn warum sollten NDR, WDR, BR und Co. plötzlich genau jetzt, mitten in der Meinungsschlacht, Karl-May-Verfilmungen ins Programm nehmen?
Noch eine andere Sache an der Geschichte verwundert. Ein Blick in das TV-Programm des ZDF zeigt, dass im Zweiten sogar häufig verschiedene Filme aus dem "Winnetou"-Kosmos gezeigt werden. Zuletzt liefen im Juni gleich zwei Karl-May-Klassiker: "Der Ölprinz" und "Der Schatz im Silbersee". Für den 3. Oktober steht bereits die nächste Ausstrahlung im Programmkalender: "Winnetou und das Halbblut Apanatschi" ist ab 11.30 Uhr von dem öffentlich-rechtlichen Sender aus Mainz eingeplant.
Auf Anfrage von t-online erklärt ein ARD-Sendersprecher: "Die Rechte der ARD an den 'Winnetou'-Filmen endeten 2020. Danach wurden die Rechte von einem Mitbewerber erworben." Die letzte Ausstrahlung eines "Winnetou"-Films im Ersten fand demnach am 12. April 2020 statt. Seitdem ist das ZDF am Ruder. Nach t-online-Informationen handelt es sich beim ZDF um den genannten "Mitbewerber". Aus Mainz heißt es zu t-online: "Das ZDF besitzt Ausstrahlungsrechte für diverse Karl-May-Filme, die in den nächsten Jahren zur Sendung kommen."
40 Comments:
www.instagram.com/p/ChHlYBdsk_A/
Angeblich rassistisch und klischeehaft
"Winnetou"-Bücher vom Markt genommen
Stand: 23.08.2022 10:18 Uhr
Wegen "verharmlosender Klischees" hat der Ravensburger Verlag den Verkauf mehrerer Kinderbücher zu dem Film "Der junge Winnetou" gestoppt. Die Entscheidung löste Unverständnis aus, fand aber auch Zustimmung.
Rassistische Stereotype?
Nur eine fiktive Geschichte?
Kritik von Prominenten
"Romantisierendes Bild mit vielen Klischees"
Verfilmung als "besonders wertvoll" ausgezeichnet
Die Kritik hatte sich zunächst vor allem an der Winnetou-Neuverfilmung entbrannt, weil der Film rassistische Vorurteile bediene und eine kolonialistische Erzählweise nutze. Zuvor hatte auch die von den Bundesländern getragene Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW), die Filme auf ihre Qualität hin begutachtet, eine gespaltene Meinung zu dem Film "Der junge Häuptling Winnetou" veröffentlicht. Einige Jurymitglieder halten es demnach heute für nicht mehr zulässig, einen Film "im Geist der mythisch aufgeladenen und sehr klischeehaft darstellenden Karl-May-'Folklore' zu realisieren".
Bei einer großen Mehrheit der Jury fand der Film den Angaben der FBW zufolge aber Zustimmung. Sie verwiesen darauf, dass Karl May seine Erzählungen aus seiner Fantasie geschrieben habe, auch die Verfilmungen in den 1960er-Jahren seien Märchen, welche die Welt der indigenen Völker "im absolut klischeehaften Bild darstellten". Dies in einen Kinderfilm von heute märchenhaft einzubringen, sei durchaus legitim, befanden die Jury-Mitglieder. Der Film erhielt letztlich das Prädikat "besonders wertvoll".
www.tagesschau.de/kultur/winnetou-buecher-ravensburger-101.html
natürlich spielt man heutzutage kein ''cowboy und indianer'' mehr. man kostümiert sich auch nicht mehr als ''cowboy und indianer''. das war ''damals'' schon blödsinn.
www.bullshift.net/all/view/2022/08/harmbengen-2022-2008-2023-20ravensburger-shitstorm
KaKadu liebt Iltschi.
KaKadu liebt ''Cowboys''.
www.youtube.com/watch?v=DhpR5dnjNHY
"In den Filmen und den Romanen gibt es Gute und Böse. Sie haben weiße oder rote Haut. Es bildet das echte Leben ab." - Schauspielerin Uschi Glas
xD, Apanatschi
video.twimg.com/ext_tw_video/1562027758024269825/pu/vid/1258x720/PR8Zbk7O5ZmRS90x.mp4
KaKadu liebt Neoliberalnazis (Kapitalistenschweine).
Und den Olaf. Nicht.
KaKadu liebt "Rothäute". Nicht.
NiEmAnD liebt KaKadu.
www.bullshift.net/all/view/2022/08/screenshot-2022-08-24-andreas-kaul-auf-twitter
pbs.twimg.com/media/Fa1UVvQWIAEFqVf?format=jpg&name=900x900
twitter.com/JuergenZimmerer/status/1561997402701283328
KaKadu liebt Arnold.
ZDF spielt entscheidende Rolle
"Winnetou"-Verbot bei der ARD? Das steckt dahinter
Aktualisiert am 26.08.2022 - 14:58 Uhr
Karl May ist seit 110 Jahren tot. Das hindert aber niemanden daran, hitzig über seine Werke zu streiten. Nun wird auch die ARD in die Debatte hineingezogen.
Der Ton ist rau. Irgendwo zwischen Rassismusvorwürfen und der Anschuldigung, die Deutschen seien "woke" Winnetou-Killer, spielt sich derzeit Dramatisches ab. Dabei dreht sich eigentlich alles nur um einen Kinderfilm mit dem Titel "Der junge Häuptling Winnetou". Begleitend dazu wollte die Firma Ravensburger zwei Bücher auf den Markt bringen, zog diese dann aber zurück, als ihr klar wurde, "dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt haben" – mehr dazu lesen Sie hier. Seitdem geht es hoch her.
Und wer könnte da besser an der Lautstärke schrauben als die "Bild"-Zeitung? Am Freitag ist dort in großen Buchstaben zu lesen: "Sender zieht Schlussstrich: ARD zeigt keine 'Winnetou'-Filme mehr". Das klingt maximal skandalös, unterschlägt aber Wesentliches.
Auch die Boulevardzeitung selbst ist sich dieser Tatsache bewusst. Denn im zweiten Absatz der Meldung heißt es: "Bereits im Jahr 2020 ließen die Anstalten die nötigen Lizenzen auslaufen." Also mehr als zwei Jahre vor der aktuellen Debatte. Dass die Sendergemeinschaft nicht plant, neue Lizenzen für die Zukunft zu erwerben, ist also wenig überraschend. Denn warum sollten NDR, WDR, BR und Co. plötzlich genau jetzt, mitten in der Meinungsschlacht, Karl-May-Verfilmungen ins Programm nehmen?
Noch eine andere Sache an der Geschichte verwundert. Ein Blick in das TV-Programm des ZDF zeigt, dass im Zweiten sogar häufig verschiedene Filme aus dem "Winnetou"-Kosmos gezeigt werden. Zuletzt liefen im Juni gleich zwei Karl-May-Klassiker: "Der Ölprinz" und "Der Schatz im Silbersee". Für den 3. Oktober steht bereits die nächste Ausstrahlung im Programmkalender: "Winnetou und das Halbblut Apanatschi" ist ab 11.30 Uhr von dem öffentlich-rechtlichen Sender aus Mainz eingeplant.
Auf Anfrage von t-online erklärt ein ARD-Sendersprecher: "Die Rechte der ARD an den 'Winnetou'-Filmen endeten 2020. Danach wurden die Rechte von einem Mitbewerber erworben." Die letzte Ausstrahlung eines "Winnetou"-Films im Ersten fand demnach am 12. April 2020 statt. Seitdem ist das ZDF am Ruder. Nach t-online-Informationen handelt es sich beim ZDF um den genannten "Mitbewerber". Aus Mainz heißt es zu t-online: "Das ZDF besitzt Ausstrahlungsrechte für diverse Karl-May-Filme, die in den nächsten Jahren zur Sendung kommen."