Discounter scheinen von der hohen Inflation zu profitieren. Denn Verbraucher achten immer mehr auf den Preis. Können normale Supermärkte da noch mithalten oder verlieren sie gerade Kundschaft?
Es ist ziemlich viel los an diesem Vormittag in einer Lidl-Filiale in Stuttgart. Ein Kunde kauft hier heute nur Mineralwasser und Zitronen, eine andere Kundin macht, wie immer, ihren Wocheneinkauf. Seit Jahren geht sie ausschließlich beim Discounter einkaufen, weil sie, wie sie sagt, "wenig Geld hat". Rewe und Edeka könne sie sich nicht leisten. Und Wiltrud Meier, eine weitere Kundin, hat am Morgen im Radio gehört, dass es die Trauben heute im Angebot gibt, 500 Gramm für 99 Cent. Sofort hat sie sich auf den Weg gemacht, um das Schnäppchen nicht zu verpassen.
[bla bla bla]
Für Wiltrud Meier hat sich jedenfalls ihre Einkaufstour gelohnt. Weil sie früh dran im Discounter war, gab es noch genügend Auswahl. Und sie hat gleich zwei Packungen der günstigen Trauben gekauft.
Inflation in Großbritannien
"Es wird alles teurer. Einfach alles"
Stand: 20.08.2022 06:29 Uhr
Die Energiepreise: steigen und steigen. Die Inflationsrate: mittlerweile zweistellig. Viele Briten sorgen sich, was ihnen demnächst noch für Lebensmittel bleibt. Entlastungen sollen helfen, aber reichen sie aus?
Mehr als zwei Millionen Rentner leben im Vereinigten Königreich in Armut. Und nun ist die Inflationsrate erstmals seit Jahrzehnten auf mehr als zehn Prozent gestiegen, vor allem wegen der enormen Kosten für Gas und Strom.
Die Regierung hat schon im Mai eine Reihe von Hilfen beschlossen. Jeder Haushalt soll mit etwa 480 Euro entlastet werden. Für Rentner kommen nochmal 180 Euro obendrauf. Die, die eine Art Sozialhilfe empfangen, bekommen noch mal mehr.
''Wir haben die Wahl. Wir können Öl- und Gaskonzerne riesige Gewinnen erwirtschaften lassen, während Millionen Haushalte ihre Rechnungen nicht zahlen können, oder wir tun etwas dagegen.'' - Oppositionsführer Keir Starmer
Paul Johnson vom Institute for Fiscal Studies sagt, mehr staatliche Ausgaben könnten zu mehr Inflation führen - und dazu, dass die Zentralbank die Leitzinsen erhöht. Aber er glaubt: "Dieses Risiko muss man in Kauf nehmen."
9 Comments:
Lebensmittel-Einkauf
Zeit für Schnäppchen
Stand: 20.08.2022 06:17 Uhr
Discounter scheinen von der hohen Inflation zu profitieren. Denn Verbraucher achten immer mehr auf den Preis. Können normale Supermärkte da noch mithalten oder verlieren sie gerade Kundschaft?
Es ist ziemlich viel los an diesem Vormittag in einer Lidl-Filiale in Stuttgart. Ein Kunde kauft hier heute nur Mineralwasser und Zitronen, eine andere Kundin macht, wie immer, ihren Wocheneinkauf. Seit Jahren geht sie ausschließlich beim Discounter einkaufen, weil sie, wie sie sagt, "wenig Geld hat". Rewe und Edeka könne sie sich nicht leisten. Und Wiltrud Meier, eine weitere Kundin, hat am Morgen im Radio gehört, dass es die Trauben heute im Angebot gibt, 500 Gramm für 99 Cent. Sofort hat sie sich auf den Weg gemacht, um das Schnäppchen nicht zu verpassen.
[bla bla bla]
Für Wiltrud Meier hat sich jedenfalls ihre Einkaufstour gelohnt. Weil sie früh dran im Discounter war, gab es noch genügend Auswahl. Und sie hat gleich zwei Packungen der günstigen Trauben gekauft.
www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/discounter-inflation-supermarkt-101.html
Inflation in Großbritannien
"Es wird alles teurer. Einfach alles"
Stand: 20.08.2022 06:29 Uhr
Die Energiepreise: steigen und steigen. Die Inflationsrate: mittlerweile zweistellig. Viele Briten sorgen sich, was ihnen demnächst noch für Lebensmittel bleibt. Entlastungen sollen helfen, aber reichen sie aus?
Mehr als zwei Millionen Rentner leben im Vereinigten Königreich in Armut. Und nun ist die Inflationsrate erstmals seit Jahrzehnten auf mehr als zehn Prozent gestiegen, vor allem wegen der enormen Kosten für Gas und Strom.
Die Regierung hat schon im Mai eine Reihe von Hilfen beschlossen. Jeder Haushalt soll mit etwa 480 Euro entlastet werden. Für Rentner kommen nochmal 180 Euro obendrauf. Die, die eine Art Sozialhilfe empfangen, bekommen noch mal mehr.
''Wir haben die Wahl. Wir können Öl- und Gaskonzerne riesige Gewinnen erwirtschaften lassen, während Millionen Haushalte ihre Rechnungen nicht zahlen können, oder wir tun etwas dagegen.'' - Oppositionsführer Keir Starmer
Paul Johnson vom Institute for Fiscal Studies sagt, mehr staatliche Ausgaben könnten zu mehr Inflation führen - und dazu, dass die Zentralbank die Leitzinsen erhöht. Aber er glaubt: "Dieses Risiko muss man in Kauf nehmen."
www.tagesschau.de/ausland/europa/grossbritannien-inflation-armut-101.html