Uniper handelt mit Strom und Gas und beliefert damit Großkunden wie Firmen und zahlreiche Stadtwerke. Das Unternehmen spielt nach Angaben der Bundesregierung eine systemrelevante Rolle für die Energieversorgung in Deutschland.
Die Bundesregierung hatte gemeinsam mit dem Mutterkonzern Fortum ein Rettungspaket auf den Weg gebracht. Es sieht vor, dass der deutsche Staat Uniper mit insgesamt 15 Milliarden Euro unterstützt und mit 30 Prozent bei Uniper einsteigt.
Außerdem können Uniper und andere Gasimporteure ab Oktober ab 1. Oktober auf die geplante Gasumlage zurückgreifen. Sie soll helfen, Uniper vor der Insolvenz zu bewahren. Ab Oktober können sich Gasimporteure ihre Mehrkosten wegen der alternativen Beschaffung von eigentlich aus Russland vertraglich zugesicherter Lieferungen erstatten lassen. Die Kosten werden auf alle Gaskunden verteilt.
Den damaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Martin Hellwig, empört das noch heute. Es sei das gute Recht eines Unternehmens, nur das zu tun, was sich privat rentiere: "Es sollte dann aber auch nicht vorgeben, es diene dem öffentlichen Interesse." Und auch die Politik trage Verantwortung: Die Bundesregierung, die bei der Ministererlaubnis mit Versorgungssicherheit argumentiert habe, hätte sich um ihre Verantwortung für ein Gemeinwohlanliegen wie eben dieser Versorgungssicherheit nicht drücken dürfen.
2016 wurde das Gasgeschäft von E.ON abgespalten. So entstand das Energieunternehmen Uniper, das mehrheitlich vom finnischen Fortum-Konzern übernommen wurde. Jetzt versucht Uniper, in Windeseile Flüssiggasterminals zu bauen - damit Deutschland aus der fatalen Abhängigkeit von russischem Gas kommt. Eine andere Entscheidung vor zwanzig Jahren hätte womöglich geholfen, diese Abhängigkeit erst gar nicht entstehen zu lassen.
Beteiligungen in der Krise
Wenn der Staat Konzerne kauft
Stand: 22.09.2022 10:59 Uhr
Die Verstaatlichung soll den Gasimporteur Uniper retten. Mehrfach hat sich der deutsche Staat in den vergangenen Jahren an Konzernen beteiligt oder sie komplett übernommen. Die Rechnung für den Steuerzahler fiel dabei sehr unterschiedlich aus.
Hypo Real Estate
"Too big to fail" "systemrelevant"
Commerzbank
Lufthansa
Hapag-Lloyd
Auf dem Weg zum staatlichen Energiemanagement?
[ ja, hoffentlich ...''gas wasser strom gehören niemals in private hände'' ]
Gasversorger mit Milliardenverlust
Uniper hat Hälfte des Grundkapitals verbraucht
Stand: 26.10.2022 10:36 Uhr
Die Finanznot bei Deutschlands größtem Gasimporteur ist größer als befürchtet. Uniper hat einen Milliardenverlust eingefahren und über die Hälfte seines Grundkapitals aufgezehrt. Die Verstaatlichung des Konzerns ist noch nicht genehmigt.
40 Milliarden Euro Miesen
Gasversorger Uniper macht Rekordverlust
Stand: 03.11.2022 10:17 Uhr
Der taumelnde Energiekonzern Uniper hat einen Rekordverlust von rund 40 Milliarden Euro eingefahren - einer der größten jemals ausgewiesenen Nettoverluste eines börsennotierten Unternehmens weltweit.
Angeschlagener Energiekonzern
Uniper kann verstaatlicht werden
Stand: 16.12.2022 13:24 Uhr
Deutschland darf den krisengeplagten Energiekonzern Uniper weitgehend verstaatlichen. Das hat heute die EU-Komission genehmigt. Die Rettung des von der Pleite bedrohten Versorgers wird mehrere Milliarden Euro kosten.
Wichtig für die deutsche Energieversorgung
Verstaatlichung von Gazprom Germania
In beiden Fällen hatte die Bundesregierung argumentiert, dass die Unternehmen für die Energieversorgung in Deutschland von zentraler Bedeutung seien. Für Uniper ist in Zukunft das Bundesfinanzministerium zuständig, für Sefe das Bundeswirtschaftsministerium. Die EU-Kommission begründete ihre Genehmigung der Verstaatlichung auch damit, dass die jeweiligen Ministerien "derzeit nicht auf denselben Märkten oder auf vertikal verbundenen Märkten tätig sind" und daher keine kartellrechtlichen Probleme entstünden.
Nordrhein-Westfalen
Erstes LNG-Terminal eröffnet: Wie wichtig ist es für die Gasversorgung?
Stand: 17.12.2022 20:19 Uhr
Das erste deutsche Terminal für Flüssiggas ist eröffnet. Mit den LNG-Terminals will die Regierung eine Gasmangel-Lage verhindern. Kritiker warnen, dass die Pläne langfristig überdimensioniert sind.
Wie funktioniert das Terminal?
Kann die Gas-Lücke so geschlossen werden?
Drohen Gas-Überkapazitäten durch die geplanten Terminals?
14 Comments:
Konzern will keine Prognose abgeben
Rettungspaket für Uniper
Uniper handelt mit Strom und Gas und beliefert damit Großkunden wie Firmen und zahlreiche Stadtwerke. Das Unternehmen spielt nach Angaben der Bundesregierung eine systemrelevante Rolle für die Energieversorgung in Deutschland.
Die Bundesregierung hatte gemeinsam mit dem Mutterkonzern Fortum ein Rettungspaket auf den Weg gebracht. Es sieht vor, dass der deutsche Staat Uniper mit insgesamt 15 Milliarden Euro unterstützt und mit 30 Prozent bei Uniper einsteigt.
Außerdem können Uniper und andere Gasimporteure ab Oktober ab 1. Oktober auf die geplante Gasumlage zurückgreifen. Sie soll helfen, Uniper vor der Insolvenz zu bewahren. Ab Oktober können sich Gasimporteure ihre Mehrkosten wegen der alternativen Beschaffung von eigentlich aus Russland vertraglich zugesicherter Lieferungen erstatten lassen. Die Kosten werden auf alle Gaskunden verteilt.
www.tagesschau.de/wirtschaft/uniper-milliardenverlust-gaslieferungen-energieversorger-101.html
"Lobbyismus und völliges Fehlverhalten"
Schon damals gab es Kritik
Wettbewerb litt unter der Entscheidung
Uniper gehört mehrheitlich finnischem Konzern
Den damaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Martin Hellwig, empört das noch heute. Es sei das gute Recht eines Unternehmens, nur das zu tun, was sich privat rentiere: "Es sollte dann aber auch nicht vorgeben, es diene dem öffentlichen Interesse." Und auch die Politik trage Verantwortung: Die Bundesregierung, die bei der Ministererlaubnis mit Versorgungssicherheit argumentiert habe, hätte sich um ihre Verantwortung für ein Gemeinwohlanliegen wie eben dieser Versorgungssicherheit nicht drücken dürfen.
2016 wurde das Gasgeschäft von E.ON abgespalten. So entstand das Energieunternehmen Uniper, das mehrheitlich vom finnischen Fortum-Konzern übernommen wurde. Jetzt versucht Uniper, in Windeseile Flüssiggasterminals zu bauen - damit Deutschland aus der fatalen Abhängigkeit von russischem Gas kommt. Eine andere Entscheidung vor zwanzig Jahren hätte womöglich geholfen, diese Abhängigkeit erst gar nicht entstehen zu lassen.
www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/uniper-gaskrise-blick-zurueck-101.html
gas wasser strom gehören niemals in private hände.
Hintergrund
Beteiligungen in der Krise
Wenn der Staat Konzerne kauft
Stand: 22.09.2022 10:59 Uhr
Die Verstaatlichung soll den Gasimporteur Uniper retten. Mehrfach hat sich der deutsche Staat in den vergangenen Jahren an Konzernen beteiligt oder sie komplett übernommen. Die Rechnung für den Steuerzahler fiel dabei sehr unterschiedlich aus.
Hypo Real Estate
"Too big to fail" "systemrelevant"
Commerzbank
Lufthansa
Hapag-Lloyd
Auf dem Weg zum staatlichen Energiemanagement?
[ ja, hoffentlich ...''gas wasser strom gehören niemals in private hände'' ]
www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/deutschland-verstaatlichung-beispiele-ueberblick-101.html
Gasversorger mit Milliardenverlust
Uniper hat Hälfte des Grundkapitals verbraucht
Stand: 26.10.2022 10:36 Uhr
Die Finanznot bei Deutschlands größtem Gasimporteur ist größer als befürchtet. Uniper hat einen Milliardenverlust eingefahren und über die Hälfte seines Grundkapitals aufgezehrt. Die Verstaatlichung des Konzerns ist noch nicht genehmigt.
Nur ein formaler Akt?
Zentrale Rolle für die Erdgasversorgung
www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/gas-versorger-uniper-milliarden-verlust-101.html
40 Milliarden Euro Miesen
Gasversorger Uniper macht Rekordverlust
Stand: 03.11.2022 10:17 Uhr
Der taumelnde Energiekonzern Uniper hat einen Rekordverlust von rund 40 Milliarden Euro eingefahren - einer der größten jemals ausgewiesenen Nettoverluste eines börsennotierten Unternehmens weltweit.
Nettoverschuldung massiv gestiegen
Zentrale Rolle für die Erdgasversorgung
Abstimmung mit Bund in finaler Phase
Uniper-Aktie nach Zahlen im Minus
www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/uniper-rekordverlust-gasversorger-gaspreis-101.html
Angeschlagener Energiekonzern
Uniper kann verstaatlicht werden
Stand: 16.12.2022 13:24 Uhr
Deutschland darf den krisengeplagten Energiekonzern Uniper weitgehend verstaatlichen. Das hat heute die EU-Komission genehmigt. Die Rettung des von der Pleite bedrohten Versorgers wird mehrere Milliarden Euro kosten.
Wichtig für die deutsche Energieversorgung
Verstaatlichung von Gazprom Germania
In beiden Fällen hatte die Bundesregierung argumentiert, dass die Unternehmen für die Energieversorgung in Deutschland von zentraler Bedeutung seien. Für Uniper ist in Zukunft das Bundesfinanzministerium zuständig, für Sefe das Bundeswirtschaftsministerium. Die EU-Kommission begründete ihre Genehmigung der Verstaatlichung auch damit, dass die jeweiligen Ministerien "derzeit nicht auf denselben Märkten oder auf vertikal verbundenen Märkten tätig sind" und daher keine kartellrechtlichen Probleme entstünden.
www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/gasversorger-uniper-uebernahme-bund-eu-101.html
Nordrhein-Westfalen
Erstes LNG-Terminal eröffnet: Wie wichtig ist es für die Gasversorgung?
Stand: 17.12.2022 20:19 Uhr
Das erste deutsche Terminal für Flüssiggas ist eröffnet. Mit den LNG-Terminals will die Regierung eine Gasmangel-Lage verhindern. Kritiker warnen, dass die Pläne langfristig überdimensioniert sind.
Wie funktioniert das Terminal?
Kann die Gas-Lücke so geschlossen werden?
Drohen Gas-Überkapazitäten durch die geplanten Terminals?
Wie lange sollen die Terminals in Betrieb gehen?
Was bedeutet das für die Energiewende?
www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-52529.html
www.harmbengen.de/toonpool/2022%2012%2018%20LNG-Schiffe.jpg