''In einem Arbeitspapier des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI)[15] wird kritisiert, dass das Merit-Order-Modell nur zur Berechnung kurzfristiger Effekte geeignet sei, nicht aber zur Berechnung langfristiger Auswirkungen, weil sich durch erneuerbare Energien längerfristig die Zusammensetzung des Angebots an konventionellen Kraftwerken ändere. Außerdem wird bemängelt, dass das Modell davon ausgehe, dass sämtlicher produzierter Strom an einer Börse gehandelt werde, was aber tatsächlich nur für einen kleinen Teil der Fall ist.''
''Auch die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)[9] betont, dass es sich beim Merit-Order-Effekt um kurzfristige Preisveränderungen handele. Bei verstärkter Nutzung der erneuerbaren Energien passe sich der Kraftwerkspark an. Dadurch ergebe sich dann eine neue Merit-Order. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass der Merit-Order-Effekt nicht unmittelbar die Stromgestehungskosten reduziere, da die hohen Investitionskosten für Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien hierbei unberücksichtigt blieben. Vergleichbar äußerte sich auch die Monopolkommission in ihrem Energiesondergutachten.[16]''
''Die niedrigeren Börsenpreise bedingen ihrerseits höhere EEG-Differenzkosten. Dadurch ergibt sich eine höhere EEG-Umlage für den Letztverbraucher.[17]''
''Mittel- bis langfristig ist damit zu rechnen, dass die derzeitige Preisfindung nach Merit-Order ergänzt werden muss. Bei einem Einkommen, welches allein auf der gelieferten Arbeit beruht, fehlt der Anreiz zum Aufbau und Halten von Reservekapazitäten mit geringer Auslastung. Daher wird über die Gestaltung von Kapazitätsmärkten[18] nachgedacht, welche eine leistungsbezogene Vergütung ähnlich dem Regelleistungsmarkt bietet.''
Energiepläne der EU
Alle Register gegen hohe Preise
Stand: 03.09.2022 15:43 Uhr
Energie sparen lautet das Gebot der Stunde, und in Europa haben viele Staaten Sparmaßnahmen auf den Weg gebracht. Doch die EU-Kommission will ein einheitliches Vorgehen. Wie könnte das aussehen?
8 Comments:
Europamagazin
Energiepläne der EU
Alle Register gegen hohe Preise
Stand: 03.09.2022 15:43 Uhr
Energie sparen lautet das Gebot der Stunde, und in Europa haben viele Staaten Sparmaßnahmen auf den Weg gebracht. Doch die EU-Kommission will ein einheitliches Vorgehen. Wie könnte das aussehen?
"Sparen, sparen, sparen"
Mehrere Instrumente im Gespräch
EU nimmt "Merit Order" in den Fokus
Übergewinnsteuer vom Tisch?
Zurückhaltung auf deutscher Seite
www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/eu-energie-plaene-101.html
www.harmbengen.de/toonpool/2022%2010%2020%20Energiepreis-Gipfel.jpg